Bochum, 3. April 2019 – Am 25. März 2019 trafen sich Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitswesen unter Begleitung des ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin in Bochum, um ein neues Gremium zu gründen, das die Nachfolge der Arbeitsgemeinschaft des Gesundheitswesens (ARGE eGK/HBA-NRW) antritt. Ziel dieses Gremiums ist der fachliche Austausch und die gegenseitige Unterstützung hinsichtlich der Entwicklung der Telematikinfrastruktur sowie der Gesamtdigitalisierung in Nordrhein-Westfalen. Auf diese Weise soll die nötige Basis für weitere Entwicklungsschritte und Kooperationen geschaffen werden.
WeiterlesenArchiv der Kategorie: Pressemitteilungen
Bochum, 02. April 2019 – Vom 09. bis zum 11. April 2019 findet in Berlin die DMEA – Connecting Digital Health (ehemals conhIT), Europas größte Fachmesse für Informationstechnologien im Gesundheitswesen, statt. Auch in diesem Jahr setzen das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) und die ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH auf die bewährte Zusammenarbeit und organisieren bereits zum fünften Mal den Landesgemeinschaftsstand Nordrhein-Westfalen. Insgesamt präsentieren dort 18 Aussteller innovative Produkte und EFRE-geförderte Projekte zu den Bereichen Telematik im Gesundheitswesen, Telemedizin und Gesundheits-IT.
WeiterlesenNRW-Gesundheitsminister Laumann kritisiert Machtverhältnisse beim G-BA
29. März 2019 | Kategorien: Allgemein, Pressemitteilungen, Veranstaltungen

Quelle: gesundheitskongress-des-westens.de – Karl-Josef Laumann, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, hat bei seiner Rede auf dem Gesundheitskongress des Westens den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) für seine ungleichen Machtverhältnisse kritisiert: „Wenn eine öffentliche Institution nicht einmal die Beschlüsse des Deutschen Bundestages beachtet, dann hat sie sich erhoben“. Er spielte damit darauf an, dass der G-BA die zeitlichen Vorgaben, die es bei Entscheidungen im Rahmen politischer Gesetzesgebung gebe, nicht einhalte. Laumann plane, die „Machtverhältnisse im G-BA aufzubrechen.“
WeiterlesenUmfangreiches Coaching für Patienten durch DITG // Ärzte können sich beteiligen
Quelle: ditg.de – Das Deutsche Institut für Telemedizin und Gesundheitsförderung (DITG) startet ab April 2019 erstmalig ein telemedizinisches Versorgungsprogramm für Menschen mit chronischer Nieren- und Herzinsuffizienz. Das innovative Versorgungsprogramm mit dem Namen CardioRenoMax kombiniert eine telemedizinische Lebensstil-Intervention durch Fachpersonal mit einer E-Health basierten Vernetzung von Ärzten, Patienten und Gesundheitscoaches.

V. l. n. R.: Barbara Steffens, Leiterin der TK-Landesvertretung Nordrhein-Westfalen; Jochen Brink, Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, KGNW; Moderator Jürgen Zurheide, Tagesspiegel; Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, Konsortialführer TELnet@NRW; Dr. med. Hans-Jürgen Beckmann, Vorstand des Ärztenetzes MuM Medizin und Mehr, Bünde, und Dr. med. Christian Flügel-Bleienheuft, Vorstandsvorsitzender des Gesundheitsnetzes Köln-Süd. (Foto: ZTG GmbH)
Bochum/Aachen, 8. Februar 2019 – Unter dem Motto „Verstetigung – vom Projekt in das GKV-Versorgungssystem“ fand am 6. Februar 2019 der 2. TELnet@NRW-Kongress in dem von der Uniklinik RWTH Aachen 2018 eröffneten Lehr- und Trainingszentrum CT2 – Center for Teaching and Training in Aachen statt. Etwa 180 Teilnehmer informierten sich über den aktuellen Stand des Innovationsfondsprojektes TELnet@NRW und folgten Vorträgen sowie zwei Diskussionsrunden mit namhaften Experten aus Gesundheitspolitik, Medizin und Wirtschaft.
Bochum, 28. Januar 2019 – Am 6. Februar 2019 findet der 2. TELnet@NRW-Kongress zum Motto „Verstetigung – vom Projekt in das GKV-Versorgungssystem“ im CT2 – Center for Teaching and Training in Aachen, dem neu eröffneten Lehr- und Trainingszentrum der Uniklinik RWTH Aachen, statt. Der Kongress präsentiert nicht nur aktuelle Entwicklungen aus dem Innovationsfondsprojekt TELnet@NRW, einem sektorübergreifenden digitalen Netzwerk in der Intensivmedizin und Infektiologie, sondern stellt zudem die Frage nach dem Übergang in das GKV-Versorgungssystem in den Fokus. Projektvertreter diskutieren mit Experten aus Selbstverwaltung und Politik nötige Lösungswege. Veranstalter sind die Konsortialpartner des Projekts: Uniklinik RWTH Aachen (Konsortialführer), Universitätsklinikum Münster, Ärztenetz MuM Medizin und Mehr eG Bünde, Gesundheitsnetz Köln-Süd e. V., Techniker Krankenkasse, Universität Bielefeld und ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin.

V. l. n. r.: Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, Marx, FRCA, Vorstandsvorsitzender DGTelemed; Jürgen Zurheide, Tagesspiegel; Christian Klose, Bundesministerium für Gesundheit, und Dr. Franz-Joseph Bartmann, ehem. Präsident Ärztekammer Schleswig-Holstein, diskutieren zur Schaffung eines digitalen Gesundheitswesens. Foto: ZTG GmbH
Berlin/Bochum, 4. Dezember 2018 – Vor über 130 Teilnehmern eröffnete Christian Klose, Abteilung für Digitalisierung im Bundesministerium für Gesundheit, gestern den von der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin e. V. (DGTelemed) und der ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH veranstalteten „9. Nationalen Fachkongresses Telemedizin“ im Ellington Hotel in Berlin. Insgesamt zwei Tage diskutierten hochkarätige Gäste aus Gesundheitspolitik, Wissenschaft und Forschung aktuelle Lösungswege und Handlungsbedarfe rund um die Themen „Telemedizin“ und „eHealth“.
Berlin, 3. Dezember 2018 – Die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e. V. (DGTelemed) hat in gemeinsamer Arbeit mit dem Forum Telemedizin der ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH ein Positionspapier erarbeitet, das Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung des Innovationsfonds beinhaltet.
Berlin, 3. Dezember 2018 – Die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e. V. (DGTelemed) hat in gemeinsamer Arbeit mit der ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH ein Positionspapier erarbeitet, das Handlungsempfehlungen zur Festlegung von Interoperabilitätsstandards für alle telemedizinischen Anwendungen beinhaltet.
Berlin, 28. November 2018 – Unter dem Motto „Konzepte für die Zukunft – Mit Telemedizin intelligent versorgen“ veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e. V. (DGTelemed) in Kooperation mit der ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH am 3. und 4. Dezember 2018 den „9. Nationalen Fachkongress Telemedizin“ im Ellington Hotel in Berlin. Der Fachkongress versammelt erneut Experten aus Gesundheitspolitik, Wissenschaft und Praxis zur Diskussion rund um telemedizinische Anwendungen im Gesundheitssystem. Eröffnet wird der Fachkongress am ersten Tag von Lutz Stroppe, Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit, sowie am zweiten Tag von Thomas Wünsch, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt.