Unter dem Begriff „Ambient Assisted Living“ werden Assistenzsysteme zusammengefasst, die Personen dabei unterstützen, eigenständig zu leben. Weiterlesen
Anonymisierung ist eine Maßnahme des Datenschutzes. Weiterlesen
Aufgrund des demographisch-epidemiologischen Wandels gibt es immer mehr chronisch kranke sowie ältere und multimorbide Patientinnen und Patienten. Arzneimittel haben daher eine zunehmend hohe Bedeutung in der Behandlung diverser Krankheiten und Verletzungen. Weiterlesen
Unter diesem Begriff werden regionale Zusammenschlüsse von Haus- und Fachärzten unterschiedlicher medizinischer Disziplinen verstanden. Diese verfolgen das Ziel, die Patientenversorgung vor Ort kooperativ zu verbessern und durch die Zusammenarbeit Synergieeffekte zu erzielen. Weiterlesen
Barrierefreiheit beschreibt gemäß §4 BGG eine Nutzung „in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe”. Barrierefreiheit bezeichnet einerseits eine bauliche Umgebung ohne hinderliche Übergänge, damit sich etwa Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrern mühelos fortbewegen können. Weiterlesen
Der Bewertungsausschuss ist Teil der gemeinsamen Selbstverwaltung im Gesundheitswesen und hauptsächlich für die Erstellung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) verantwortlich. Unter anderem treffen die Mitglieder Entscheidungen bezüglich der vertragsärztlichen Vergütung in Deutschland. Weiterlesen
Die Clinical Document Architecture ist ein von HL7 veröffentlichter Standard zum Austausch von strukturierten elektronischen Dokumenten (z. B. Arztbrief, Befundbericht) auf Basis von XML.
Consumer Health Informatics ist ein Teilgebiet der Medizinischen Informatik. Der Bereich beschäftigt sich mit der Analyse und Auswertung von kundenzentrieten Webseiten und Apps. Weiterlesen
Der Datenschutz ist ein Teilbereich von Informationssicherheit und fokussiert darauf, durch technische und organisatorische Mechanismen personenbezogene und -beziehbare Daten vor Missbrauch durch Unbefugte zu schützen und dadurch das informationelle Selbstbestimmungsrecht Einzelner zu bewahren. Weiterlesen
Der Demographische Wandel bezeichnet Veränderungen in der Struktur einer Bevölkerung, also die Altersstruktur, Zu- und Abwanderung, den Anteil von Inländern und Ausländern sowie das Verhältnis von Männern und Frauen zueinander. Weiterlesen