Das E-Health-Gesetz ist Anfang 2016 in Kraft getreten und beinhaltet Richtlinien über die Verwendung und den Ausbau der Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen sowie die Nutzung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK). Ziel des Gesetzes ist es, die Digitalisierung und den Austausch von Dokumenten, wie z.B. Arztbriefen, zwischen den Akteurinnen und Akteuren im Gesundheitswesen zu forcieren. Weiterlesen
Unter Effektivität wird das Ergebnis bzw. die Wirksamkeit einer gesundheitsbezogenen Handlung verstanden. Weiterlesen
Im Gesundheitswesen wird unter Effizienz die unter Berücksichtigung der gegebenen zur Verfügung stehenden Ressourcen optimale Produktion einer Gesundheitsleistung verstanden, also die erreichten Ergebnisse unter klinischen Alltagsbedingungen. Weiterlesen
eHealth, auch unter den Schreibweisen E-Health, EHealth, e-health zu finden, bezeichnet den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen und kann als Oberbegriff für eine Vielzahl von Anwendungsgebieten wie der Telemedizin, Mobile Health oder Elektronischen Patientenakten, etc. dienen. Weiterlesen
Der einheitliche Bewertungsmaßstab beinhaltet die Vergütung der vertragsärztlichen Versorgung und wird vom Bewertungsausschuss festgelegt. Die abrechnungsfähigen Leistungen werden in Punkten ausgedrückt, wobei Sachkosten auch in Euro angegeben werden. Der EBM wird von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und dem GKV-Spitzenverband im Bewertungsausschuss der Ärztinnen und Ärzte festgelegt.
Der Terminus Elektronische Fallakte bezieht sich auf diejenigen elektronischen Patientenakten, welche alle Behandlungsdokumente zu einem spezifischen Behandlungsfall, definiert über einen festen Zeitraum oder die Dauer einer führenden Erkrankung, enthalten. Weiterlesen
Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) im Jahr 2015 ist Teil des Ausbaus der Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen. Weiterlesen
Der Begriff beschreibt eine IT-gestützte, strukturierte Dokumentation von gesundheitsbezogenen Daten medizinischer und administrativer Art, die zeitlich und räumlich verteilt erhoben wurden und sich auf eine einzelne Patientin oder einen einzelnen Patienten beziehen. Weiterlesen
Der elektronische Arztbrief ist Bestandteil des seit 2016 in Kraft getretenen E-Health Gesetzes. Weiterlesen
Das eGBR soll zukünftig länderübergreifend Heilberufs- und Berufsausweise an Angehörige von Gesundheitsfachberufen, Gesundheitshandwerkern und sonstigen Erbringerinnen und Erbringer ärztlich verordneter Leistungen übernehmen. Weiterlesen